Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau
Osterbrauchtum von A - Z
  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Achtung: die Seiten werden gerade umgestaltet...es kann mal zu Störungen kommen

Neu Hinzugefügt:

Tip >> Das Original Osterlamm Rezept
Eine Backanleitung mit Bildern und als Youtube Video

Die Christen feiern die Auferstehung Jesu, das Fundament des christlichen Glaubens.

Das Fest der Auferstehung Jesu ist das älteste der christlichen Kirchen, hervorgegangen aus dem jüdischen Passahfest. Mit der Osternacht, beginnt also die sieben Wochen andauernde Osterzeit Die Liturgische Farbe ist jetzt Weiß

Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Bezeichnung von dem Fest Ostara, welches die alten Sachsen zu derselben Zeit zu feiern pflegten, in welche das christliche Osterfest fällt. Mit dieser Erklärung läßt sich sehr wohl die Ansicht vereinigen, daß Ostern von dem veraltetem Worte oster oder osten abzuleiten sei, worin der allgemeine Begriff des Ausgehens und Ausstehends liegt, wie in dem Namen jener Göttin, welche unseren Vorfahren die Schöpferin des Wiederauflebens der Natur im Frühling war.

Mit dem Kult, der ihr vor der Einführung des Christentums gewidmet wurde, hängen die Namen der Osterwälder, Osterberge und die Bräuche des Osterfeuers, der Ostereier und viele weitere zusammen. Ostern war in der alten Kirche die beliebteste Taufzeit. Sie wurde durch Vigilien eingeleitet und acht Tage lang bis zum Sonntag Quasimodogeniti festlich gefeiert. Zu der Zeit der Feier des Osterfestes wurde seit der Mitte des 2. Jahrh. zwischen der orientalischen und der occidentalischen Kirche der heftige Osterstreit geführt. Denn die morgenlländischen Christen wollten dieses Fest am 15. Nissan zeitgleich mit den Juden feiern. Die Abendländer dagegen wollten das Fest ohne dem Passahmahl nur am Sonntag, dem Auferstehungstag Jesus, begehen. Erst auf der Kirchenversammlung zu Nicäa wurde dieser Streit beigelegt. Die Bestimmung des Osterfestes ist für die ganze Festrechnung der Kirche sehr wichtig, da sich alle anderen beweglichen Festtage danach zu richten haben.

Osterfest - Dieses Fest, welches der Erinnerung an die Auferstehung unseres Herrn Jesu Christi geweiht ist, ist dem Range nach das erste unter den festen des Kirchenjahres, „solus dies magnus” (Leo d. Gr. serm. 9 de resurr. Dom.), „festorum maximum, sloennitas solennitatum, festivitas festivitatum, dies magnae indulgentiae.”

Man hat an der apostolischen Einsetzung des Festes nie gezweifelt; eben weil man allgemein an dem Glauben an den apostolischen Ursprung des selben festhielt, wurde wegen der Zeit, wann es gefeiert werden sollte, so ernsthaft gestritten. Merkwürdig dabei ist, daß die Alten vielfach einen Unterschied machten, zwischen der Auferstehungs- und der Osterfeier, indem sie damals das Auferstehungsfest am 27. März und das Osterfest nach dem Mondlauf begingen.

Die Feierlichkeit mit der die Alte Kirche das Osterfest begangen hat, waren sehr groß. Nachdem die Gläubigen bereits einen großen Teil der Nacht zwischen dem Karsamstag und dem Ostersonntag in der Kirche zugebracht hatten, gingen sie am frühen Morgen wieder zur Kirche, indem sie beim Eintritt in das Gotteshaus sich mit dem Friedenskuß und den Worten: „Christus ist auferstanden” „”—„” begrüßten. Die Wege und die Eingänge in die Kirche waren mit Blumen bestreut, die Hallen und Umgänge mit blühenden Gewächsen und Zweigen geziert, auf den Altären waren Fahnen aufgesteckt usw. Dann begann die Segnung der Speisen von Fleisch, Eiern, Brot und Käse (benedictio comestibilium). Diese gesegneten Speisen werden dann vor jeder anderen Speise gegessen, damit sich der Leib und die Seele wohl fühlen. Ehe nun die feierliche Messe begann hielten mehrere Kirchen eine Prozession, die von dem Grabe ausging, wo das hl. Sakrament abgeholt wurde, und zum Hochaltar gebracht wurde.

Auch jetzt gilt das Osterfest als das erste unter den christlichen Festen und wird hochfeierlich begangen. Das Haus Gottes entfaltet all seine Pracht, der Allelujagesang erscheint als nie enden wollender Jubelruf, die Osterkerze wird angezündet, vom Altare herab getröstet das Bild des Auferstandenen mit der Siegesfahne in der Hand, das „Vidi aquam” tritt an die Stelle des „Asperges me”.


[ Previous ]
[ Next ]
[ Skip Next ]
[ Next 5 Sites ]
[ Random Site ]
[ List Sites ]
This RingSurf Happy Easter Bunny Net Ring
is owned by Josef Dirschl